My Illustrations
Covering the work of four German Writers, who visited the DSL, die Deutsche Schule London
between 2001 and 2005
Covering the work of four German Writers, who visited the DSL, die Deutsche Schule London
between 2001 and 2005
Meine Wörter hab ich mir ausgezogen
bis sie dalagen atmend and nackt mir unter der Zunge.
Ich dreh sie um spuck sie aus saug sie ein blas sie auf
spann sie an von Kopf bis Fuß spann sie auf
Mach sie groß
wie ein Raumschiff zum Mond und klein wie ein Kind
Überall suche ich die Zeile die mir sagt
wo ich mich find.
I have stripped my words until they lay there breathing and naked under my tongue.
I turn them over spit them out suck them in blow them up
stretch them from head to toe stretch them up
Make them big
like a spaceship to the moon and small like a child Everywhere I look for the line that tells me
Hufe scharren. Ich setze mich gerade:
Auch mein Pegasus ist nur ein Pferd unter Engeln.
Mal hören, ob er/sie heute Abend
fliegt.
Hoofs scrape. I sit straight: My Pegasus is just a horse among angels.
Let’s see if he/she flies tonight.
Eine Schulklasse kichert in den hinteren Reihen und nun suchen Sie live zu erfragen: Was will uns der Dichter damit sagen?
Meine Muttersprache war Kölsch. Beim Lesen kam es auf die Sprache an.
Hochdeutsch musste ich lernen, fast so wie Englisch.
Ich stand auf, die Klasse im Rücken, ihre Augen im
Rücken, das Scharren ihrer Füße, vor mir das Gesicht der Lehrerin, ein flaches, breites, rot geädertes Gesicht, aus dem eine grosse, leicht nach links geneigte Nase sprang, die dunklen Haare schon grau. Ihr Bräutigam war ohne Beine aus dem Krieg gekommen, und sie hatte die Verlobung gelöst. Jetzt lebte sie, wie sie gleich am ersten Tag gesagt hatte, nur noch für uns, ihre Kinder.
Setz dich, Hildegard.
Doris, jetzt du. Doris’ Vater hatte zwei Schuhgeschäfte, eins im Großen Feld, das andere in Godenrath.Sie sah wie die Schwester der Knaben in meinen Büchern aus, hoch aufgeschossen, bleich und blond und vornehm. Ihre Art, den schmalen Kopf, ein feines, fast weisses, fedrig geschnittenes Haar wie ein Helm aus Kükenflaum, zu heben und zu senken, wobei ihr Hals wie der eines Schwans immer länger und dünner wurde, war ich seit dem ersten Schultag verfallen. Keinen Blick konnte ich von Ihren schneeweißen Fingern lassen, dünn und lang und spitz zulaufend, wie bei einer Heiligen. Nur hielt Doris keine Lilie, Palme oder Märtyrerkrone, sonder ihren Pelikan Füller in das Tintenfass mit königsblauer Flüssigkeit, tunkte die Feder ein, drehte den Kolben hinauf, hinunter, schraubte die Kappe wieder zu, Bewegungen, so delikat und fragil und sogleich so bestimmt und präzise…
Aber die Wörter wollten mehr. Wollten nicht nur richtig
geschrieben und gelesen werden. Sie wollten gesprochen sein,
richtig gesprochen, schön gesprochen.
A school class giggles in the back rows… and now you try to ask live:
What is the poet trying to tell us with this?
My mother tongue was Cologne dialect. When reading, language was important. I had to learn standard German, almost like English. I stood up, the class behind me, their eyes behind me, the scraping of their feet, In front of me, the face of the teacher, a flat, broad, red-veined face, from which a large nose protruded, slightly tilted to the left,her dark hair already gray. Her fiancé had come home from the war without legs, and she had broken off the engagement. Now, as she had said on the very first day, she lived only for us, her children.
Sit down, Hildegard.
Doris, now you. Doris’ father had two shoe shops, one in Grossenfeld, the other in Godenrath. She looked like the sister of the boys in my books, tall, pale and blonde and distinguished. Her way of raising and lowering her narrow head, her fine, almost white, feathery hair like a helmet made of chickweed, while her neck grew longer and thinner like that of a swan, had captivated me since my first day of school. I couldn’t take my eyes off her snow-white fingers, thin and long and tapering, like a saint’s. Only Doris wasn’t holding a lily, palm or martyr’s crown, but her Pelican pen in the inkwell filled with royal blue liquid, dipping the nib, turning the piston up and down, screwing the cap back on, movements so delicate and fragile and at the same time so determined and precise…
But the words wanted more. They didn’t just want to be written and read correctly. They wanted to be spoken,
spoken correctly, spoken beautifully.
Pfeifen
Es beginnt so um die Dreißig wie Kinder pfeifen, wenn sie in den Keller steigen
die Treppe hinab immer tiefer hinab voran abwärts voran
von Dreißig nach Vierzig von Vierzig nach Fünfzig, Alle pfeifen und gehen lustig voran
schwungvoll voran auf
federnden Stufen rotgoldenem Teppich voran abwärts voran
immer tiefer hinab
Von Fünfzig nach Sechzig Von Sechzig nach Siebzig das Pfeifen wird schriller Hört her! Wir
sind noch da, pfeifen noch immer gehen noch immer
Von Siebzig nach Achtzig Von Achtzig nach Neunzig immer dünner das Pfeifen
unsicher das Tappen der Füße voran abwärts voran
ohne Geländer die Hände zucken von schmierigen Wänden zurück wo sich Bewurf löst
voran abwärts voran
tastet der Fuß auf glitschigem Stein immer tiefer hinab
und du glaubst
hier sei noch niemand
vor dir gewesen aber du bist immer der erste immer
der einzige ganz allein auf deiner letzten Stufe torkelnd
der Finsternis ins Herz
Whistling
It starts around thirty
like children whistle when they go down into the cellar
down the stairs deeper down
forward downwards forward from thirty to forty
from forty to fifty,
everyone whistles and walks merrily forward
bouncing forward on
springy steps of red-gold carpet forward downwards forward deeper down
from fifty to sixty from sixty to seventy
the whistling becomes shriller
Listen! We are still here, still whistling, still walking.
From seventy to eighty. From eighty to ninety.
The whistling is getting thinner and thinner.
The tapping of the feet is uncertain. Forward downwards, forward.
Without a railing, the hands t witch from greasy walls
back where the plaster comes off forward downwards, forward. The foot feels its way on slippery stone. deeper and deeper down
and you think
that no one has ever been here before you but you are always the first always the only one. All alone
on your last step staggering
into the heart of the darkness.
HANS JOACHIM SCHÄDLICH – DSL 2004
His literary texts were not published in the former GDR (German Democratic Republic). In December 1977, his application to leave the GDR was approved.
– I see his work I introduce here as a reminder on regimes who think they
can only hold their country and people together by silencing them and who doing this like in the GDR at the time
in the cruelest and most sophisticated ways of oppressions. – Wilf 2024 –
THE ART OF PRETENSION (Die Kunst der Verstellung)
… I said out loud: “You’ve given me an idea.”
“Perhaps you once caught a tree frog as a child. You carry it home in a can and are amazed at the end that instead of the grass-green little fellow, a brown-colored fellow jumps into the terrarium.”
“Colorful creatures,” I said. “The pretty copper-red variety of the smooth snake is found mainly on red sandstone layers. Incidentally, the younger the animals are, the quicker and more complete the color change is, for which three years generally seems to be sufficient.”
“Three years, you say.”
“The changing color of the meadow lizard is also influenced by the nature of the subsoil. As a meteorologist, you will be interested to know that the colors of the lizards also depend on the quality of the air.”
In animals, these adaptations happen instinctively, out of a natural drive. “But people…” I said.
“People also naturally exhibit innate instinctive behavior. But unlike animals, people can also consciously adapt.”
“That’s what I wanted to say.”
“The ability to lie, that brilliant achievement of the human mind, comes in handy here.”
“Animals cannot lie.”
“People are free to choose the color of their clothes. Whether they want to become informers, marriage swindlers, thieves, opportunists, spies or terrorists, they just have to master the art of camouflage in order to eat and not be eaten.”
I said: “You are also an anthropologist.”
“No, no, no.”
FICTION and REALITY
The reality of fiction takes the form of a model of basic patterns. Firstly, these are basic patterns of the external world,
secondly, basic patterns of the narrator’s inner world and
thirdly, basic patterns of the relationships between the external and inner worlds of the narrator.
I mean a model that provides images that can be perceived by the senses,
but images that, in the sense of signs (or even symbols), are reduced to certain characteristics. The characteristics themselves are not clear, so that there is room
for variations that are left to the discretion of the reader or listener.
But this discretion is determined by the reader’s or listener’s own experiences and imagination. –
This may apply to the entire model: an event appears concretely before our eyes, and yet the representation lacks a certain concreteness.
The representation is concrete and abstract at the same time. The free space for the participation of the receiver is determined by the contours of the model.
Robert Musil made the remark that reality is only the ‘individual case of its possibilities’… –
… Theodor Fontane, as a critic, said of someone that this someone is not a poet, because he knows nothing but reality.
(For me, this statement is ONE answer to the question: When is someone an artist?)
FIKTION und WIRKLICHKEIT
Die Wirklichkeit der Fiktion besitzt die Form eines Modells von Grundmustern.
Das sind erstens Grundmuster der äußeren Welt, zweitens Grundmuster der inneren Welt des Erzählers und
drittens Grundmuster der Beziehungen zwischen der äußeren und inneren Welt
des Erzählers.
Ich meine ein Modell das zwar sinnlich wahrnehmbare Bilder liefert, aber Bilder, die, im Sinne von Zeichen (oder gar Symbolen), auf bestimmte Merkmale
reduziert werden. Die Merkmale selbst sind nicht eindeutig, so daß Raum bleibt
bei Variationen, die in das Belieben des Lesers oder Zuhörers gestellt sind.
Dieses Belieben aber ist bestimmt von den eigenen Erfahrungen und von der Phantasie
eines Lesers oder Zuhörers. –
Dies mag für das gesamte Modell gelten: Ein Geschehen tritt konkret vor Augen, und
doch fehlt der Darstellung eine bestimmte Konkretheit.
Die Darstellung ist konkret und abstrakt zugleich. Der freie Raum für die Mitwirkung des
Aufnehmenden ist bestimmt von den Konturen des Modells.
Von Robert Musil stammt die Bemerkung, das Wirkliche sei nur der ‘Einzelfall seiner Möglichkeiten’… –
… Theodor Fontane, als Kritiker, hat von jemandem gesagt, dieser Jemand sei kein Dichter,
weil er nichts als Wirklichkeit kenne.
(Für mich ist diese Ausführung EINE Antwort auf die Frage : Wann ist jemand,
ein KÜNSTLER ?)
THE BOSS AND I
The boss loved to visit one of his factories from time to time. I had been there a few times because I had to arrange the reports and photos. Such a visit had been prepared for days.
The boss had strutted through the factory hall like a little statesman with pomp, the gorillas always close around him. The factory director had stopped at this and that machine and explained something to the boss. Nothing could be understood in the noise of the machines. The boss had put on a professional face. Finally a worker had been ordered away from the machine. He had made a polite bow and said two or three sentences. The boss had patted the worker on the shoulder and walked straight on. Afterwards there was a small reception in the director’s office.
After about 20 minutes the boss came back with the factory director. We hadn’t stayed long. The boss clapped his hands and said: Well… er… that… that… was it. –
DER CHEF UND ICH
Der Chef hatte es geliebt, von Zeit zu Zeit eine seiner Fabriken aufzusuchen. Ich war manches Mal dabeigewesen, weil ich die Berichte und Fotos hatte arrangieren müssen. Eine solche Visite war tagelang vorbereitet worden.
Der Chef war wie ein kleiner Staatsmann mit Gepränge durch die Fabrikhalle stolziert, die Gorillas immer nahe um ihn herum. An dieser und an jener Maschine war der Fabrikdirektor stehengeblieben und hatte dem Chef irgend etwas erklärt. In dem Maschinenkrach war nichts zu verstehen gewesen. Der Chef hatte ein fachmännishes Gesicht aufgesetzt. Schließlich war ein Arbeiter von der Maschine weg herankommandiert worden. Er hatte eine artige Verbeugug gemacht und zwei, drei Sätze aufgesagt. Der Chef hatte dem Arbeiter auf die Schulter geflopft und war kerzengrade weitergegangen. Anschließend hatte im Direktorzimmer ein kleiner Empfang stattgefunden.
Nach ca. 20 Minuten war der Chef mit dem Fabrikdirektor zurückgekommen. Lange waren wir nicht mehr geblieben. Der Chef hatte in die Hände geklatscht und gesagt: Also… äh …das …das … war’s dann. –
The sun must shine first
“Have any of you ever asked yourself why it gets dark at night?
… A man asks himself this banal question of why it gets dark at night and comes to the conclusion that our universe is not spatially infinite. That is scientific thinking!
Stop blathering and listen to me! It might interest you, for God’s sake! – Back to Brownian motion: It is indeed mathematically comprehensible. The corresponding equation was developed by Einstein himself.
The first step, gentlemen, the first step in answering questions is to ask them. Einstein asked himself whether Brownian motion is actually chaotic and Olbers asked himself why it gets dark at night.
If one of you had ever asked me why the sky is blue – I would have given him an A on the spot just for the question. And of course I would have given an answer too. But you leave school without knowing why the sky above you is blue, and you would only notice this pathetic ignorance if your children asked you.
Four-year-olds ask all sorts of things.” …
Thomas Brussig DSL Londoner Lesehefte 2001
Erst muß die Sonne scheinen
“Hat sich einer von Euch mal gefragt, warum es nachts dunkel wird?”
… Ein Mann stellt sich diese banale Frage, warum es nachts dunkel wird, und er gelangt zu dem Ergebnis, dass unser Universum räumlich nicht ohne Ende ist. Das ist wissenschaftliche Denkweise!
Hören Sie mit dem Quatschen auf, und hören Sie mir zu! Es könnte Sie interessieren, Herrgott nochmal! – Zurück zur Brownschen Bewegung: Sie ist in der Tat mathematisch erfassbar. Die entsprechende Gleichung wurde von Einstein höchstselbst entwickelt.
Der erste Schritt, Herrschaften, der erste Schritt, Fragen zu beantworten, besteht darin, sie zu stellen. Einstein stellte sich die Frage, ob die Brownsche Bewegung tatsächlich chaotisch ist, und Olbers stellte sich die Frage, warum es nachts dunkel wird.
Wenn mich einer von Euch je gefragt hätte, warum der Himmel blau ist – ich hätte ihm allein für die Frage auf der Stelle ‘ne Eins gegeben. Und ‘ne Antwort hätte ich natürlich auch gegeben. Aber so werdet Ihr aus der Schule entlassen, ohne zu wissen, warum der Himmel über Euch blau ist, und selbst dieses erbärmliche Unwissen würdet Ihr erst dann bemerken, wenn Ihr mal von euren Kindern gefragt werdet. Vierjährige fragen ja alles mögliche.” …
The last flat swimmer
… the swimming instructor divided us into non-swimmers, flat swimmers,
half-swimmers and swimmers. I didn’t find that funny at all, because I was a FLAT SWIMMER – and stayed that way. The other flat swimmers became
half-swimmers and swimmers, but I made no progress, and when my father looked at my mother at the dinner table one evening and asked “Is his swimming progressing?”, I had to answer truthfully: “I’m the last flat swimmer.” There were three other non-swimmers, which meant that I wasn’t the worst – but there was nothing more humiliating than the revelation that I was the last flat swimmer. You have to let that sink in. I AM THE LAST FLAT SWIMMER.
I AM THE ONLY FLAT SWIMMER.
Or if we imagine what happens to a shallow swimmer when the Titanic sinks: He splashes around in the Atlantic Ocean for a hopeless half minute before drowning in ignominy.
The non-swimmers approach the matter differently: They know what to expect, so they sit in the lounge in their tuxedos, raid the bar, smoke a cigar, give another big tip and go under with a relaxed smile.
That’s class.
Der letzte Flachschwimmer
… unterteilte uns der Schwimmlehrer in Nichtschwimmer, Flachschwimmer, Halbschwimmer und Schwimmer. Ich konnte das überhaupt nicht witzig finden, denn ich war ein FLACHSCHWIMMER – und blieb es. Die anderen Flachschwimmer stiegen zu Halbschwimmern und Schwimmern auf, nur ich machte keine Fortschritte, und als mein Vater eines Abends am Esstisch meine Mutter ansah und fragte, “Geht sein Schwimmen voran?”, mußte ich wahrheitsgemäß antworten: “Ich bin der letzte Flachschwimmer”. Es gab noch drei Nichtschwimmer, was bedeutete, dass ich nicht der Allerschlechteste war – trotzdem gab es nichts Beschämenderes als die Offenbarung, der letzte Flachschwimmer zu sein. Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen. ICH BIN DER LETZTE FLACHSCHWIMMER.
ICH BIN DER EINZIGE FLACHSCHWIMMER.
Oder wenn wir uns vorstellen, wie es einem Flachschwimmer beim Untergang der Titanic ergeht: Der planscht eine hoffnungslose halbe Minute im Atlantischen Ozean, bevor er ruhmlos absäuft.
Die Nichtschwimmer gehen die Sache anders an: Die wissen, was sie erwartet, und deshalb setzen sie sich mit Smoking in den Salon, plündern die Bar, paffen Zigarre, geben noch mal ein dickes Trinkgeld und gehen mit einem entspannten Lächeln unter. Das hat Format.
Je t’aime
And the way someone whose window faced the death strip sang the high song of freedom, practically conjured it up, not only impressed Mario, it changed his life. Edith Piaf sang ‘non, je ne regrette rien’, over and over again. We are condemned to freedom, cried the existentialist as she uncorked the third bottle of bear’s blood. She stood up and looked out of the window, where the arched lanterns illuminated the death strip, and put on ‘Je t’aime’. – She knew what she wanted… “You only set yourself free if you set everyone else free too” and began to set herself and Mario free. “Do you understand what I mean by that?” she whispered. Mario didn’t understand, but he understood a lot. They started at half past twelve and finished at around five o’clock – a real existentialist act, and when Mario woke up the next morning, she was sitting on the edge of the bed, naked, with only her beret on her head, and laughed at Mario: Well, have I disboyed you now?
Je t’aime
Und wie jemand, dessen Fenster zum Todesstreifen ging, das hohe Lied der Freiheit sang, es geradezu beschwor, das imponierte Mario nicht nur, es änderte sein Leben. Edith Piaf sang ‘Non, je ne regrette rien’, immer wieder. “Wir sind zur Freiheit verurteilt”, rief die Existentialistin, als sie die dritte Flasche Bärenblut entkorkte. Sie stand auf und schaute aus dem Fenster, wo die Bogenlaternen den Todesstreifen beleuchteten und legte ‘Je t’aime’ auf. – Sie wusste, was sie wollte… “Du machst Dich nur frei, wenn Du auch alle anderen frei machst” und begann, sich und Mario frei zu machen. ” Verstehst Du was ich damit meine”, flüsterte sie. Mario verstand es nicht, aber er begriff eine ganze Menge. Sie fingen um halb eins an und wurden gegen fünf Uhr fertig – eine echte Existentialistennummer, und als Mario am nächsten Morge aufwachte, saß sie auf der Bettkante, nackt, nur ihre Baskenmütze auf dem Kopf und lachte Mario an: Na, hab ich Dich jetzt entbübt?
The hair dryer hood
Loretta. She never came alone. Whoever sat under her knew they were part of the community of those who suffered for beauty to the left and right of their chair.
Loretta, insatiable, always ready. When we started watching Star Trek, mother’s sessions at the hairdresser turned into occasions for space fantasies.
Thanks to Loretta! Unforgettable is her mixture of spaceman’s helmet, upturned jar and robot arm, her unrestrained humming and whirring, this baseless promise of warmth, love and the future. When I grew up, I was allowed to sit under it too! Was I allowed? Had to? I was happy, I was scared, I was excited, I shuddered.
Didn’t the hoods swing out of the wall like dinosaur heads, dubious archaeopteryxes in action?
… In my imagination as a child, getting under the hood began quite logically with an hour-long visit to the hairdresser …
Philosophers should go to hairdressers more often. Only today, when the hood has disappeared, do we understand what it was. The first completely unexpected sign of the cyber world, long before the digital age. The hidden indication of a transition. Loretta’s noises and heat were already like early computers. Whoever sat under Loretta was lost in the real world: ears, nose and mouth were out of service, when you spoke you spoke to yourself. Yes, the hood was a hidden philosophical device, a brain in a pot.
Die Trockenhaube
Loretta. Nie kam sie allein. Wer unter ihr saß, wußte sich aufgehoben in der Gemeinschaft der für die Schönheit Leidenden links and rechts vom eigenen Stuhl.
Loretta, unersättlich, immer bereit. Als wir begannen, Raumschiff Enterprise zu sehen, verwandelten sich Mutters Sitzungen beim Friseur in Anlässe für Weltraumphantasien. Loretta sei dank! Unvergesslich ihre Mischung aus Raumfahrerhelm, umgestülptem Einmachglas und Roboterarm, ihr hemmungsloses Summen und Surren, dieses haltlose Versprechen auf Wärme, Liebe und Zukunft. Wenn ich groß war, durfte ich auch darunter! Durfte? Mußte
? Ich freute mich, ich hatte Angst, ich war gespannt, ich schüttelte mich. Schwenkten die Huben nicht wie Dinosaurier-Köpfe aus der Wand, dubiose Archaeopterixe in Aktion ?
… In meiner Vorstellung als Kind begann das Unter-die-Haube-Kommen ganz logisch mit einem stundenlangen Friseurbesuch …
Philosophen sollten öfter in Friseursalons gehen. Erst heute, wo die Haube verschwunden ist, verstehen wir, was sie war. Das erste völlig unerwartete Zeichen der Cyberworld, lange vorm digitalen Zeitalter. Das versteckte Indiz eines Überganges. Schon Lorettas Geräusche und Hitze glichen frühen Computern. Wer unter Loretta saß, ging der realen Welt verloren, Ohren, Nase und Mund waren außer Dienst, wenn man sprach, sprach man mit sich selbst. Ja, die Haube war ein verborgenes philosophisches Gerät, ein Gehirn im Topf.
Den Löffel abgeben
… Den löffel abgeben, abkratzen, die Kurve nicht kriegen, … sich langlegen, in die Grube, nur der Tod ist umsonst, das Lebenslicht ausgeblasen, zur Strecke gebracht, entschlafen, versunken, über den Jordan gegangen, verschieden, … von der Bühne abgetreten, den Weg allen Fleisches gegangen, das Zeitliche gesegnet, … das letzte Stündlein hat geschlagen, … überraschend von uns gegangen, … in die ewigen Jagdgründe, … hopsgegangen, vor die Hunde, verreckt ist er, ins Gras hat er gebissen, … ein Sterbchen gemacht, … ein Bäuerchen zu viel, mit Mann und Maus umgekommen, … auf dem Feld der Ehre, einen kalten Arsch bekommen, zur großen Armee abberufen, … über die Füße gestolpert, … verendet, eingegangen, … Und der Rest ist unklar.
Kick the bucket
… Kick the bucket, scrape it, don’t make it, … lie down, in the pit, only death is in vain, the light of life is blown out, brought to heel, passed away, sunk, gone over the Jordan, departed, … left the stage, gone the way of all flesh, blessed with this temporality, … the last hour has struck, … left us unexpectedly, … into the eternal hunting grounds, … gone hops, to the dogs, he died, he bit the dust, … died one night, … one burp too many, perished with man and mouse, … on the field of honor, got a cold ass, called up to the great army, … tripped over his feet, … perished, died, … And the rest is unclear
DSL 2008
Giving a voice to the unheard of
contact lenses
it was like this: bright
my eyes watered I stumbled
the trees everywhere reader’s digest
in the waiting room shrill: optometrist and
eyeball skin changed yellow the wallpaper the wall
I groped through the darkness between the bathroom and the bed
burned, I, yes, “still unkissed”
they forgot to explain to me that the things slip between the vitreous body and the eyelid groping, tearing
with fingers, opened wide, I in front of the mirror the lens this little green boat
with all its images already saw sliding through my brain –
pulled it out put it on the tip of my finger and sucked the images from it.
DSL 2008
Unerhörtem eine Stimme geben
kontaktlinsen es war so: hell
die augen tränten ich stolperte die bäume überall reader’s digest
im wartezimmer schrillendes: optometrist und augapfelhaut gelb geändert die tapete die wand tappte, ich, durchs dunkel zwischen bad und bett brannte, ich, ja doch, “noch ungküsst”
sie vergaßen mir zu erklären dass die dinger verrutschen zwischen glaskörper und lid tastend, tränend
mit fingern, weit aufriß, ich vorm spiegel die linse dieses kleine grüne boot
mit all ihren bildern schon durch mein gehirn gleiten sah –
puhlte sie raus
setzte sie auf die fingerkuppe und saugte die bilder von ihr.